Menu
Menü
X

KV-Mitglieder ab dem 1. September 2021

Gerd Carow

Jonas Werner-Hohensee

Ich heiße Gerd Carow, bin 63 Jahre alt und seit September 2020 in Rente.Davor habe ich 36 Jahre im Entwicklungszentrum der Adam Opel AG, später Opel Automobile GmbH, gearbeitet.

Meine Tätigkeitsschwerpunkte waren in zeitlicher Abfolge: Entwicklungsingenieur Abgasmesstechnik, DV-Koordinator und schließlich SAP Anwenderverwalter und Qualitätsverantwortlicher.

Ich bin verheiratet und habe fünf Kinder, von denen mittlerweile zwei voll berufstätig sind, eine Tochter befindet sich im juristischen Referendariat, eine Tochter arbeitet und studiert gleichzeitig und unsere Jüngste geht noch zur Schule. Hobbies habe ich derzeit keine außer Familie, Haus und Garten, versuche allerdings mich körperlich fit zu halten.

Ich bin derzeit bereits im Kirchenvorstand tätig als Leiter des Bauausschusses. Meine Aufgaben bestehen hauptsächlich in der Betreuung und der Instandhaltung der vorhandenen Gebäude und deren Ausstattung.

Diese Tätigkeit werde ich in der kommenden Amtsperiode fortsetzen. Mein Motto: „Bedarfe erkennen, Risiken abschätzen, Lösungen umsetzen.“

Anne Flach

Jonas Werner-Hohensee

Liebe Gemeinde,

mein Name ist Anne Flach. Ich bin 31 Jahre alt, verheiratet und wohne seit 10 Jahren in Mainz-Weisenau.

Beruflich findet man mich im katholischen Klinikum, ehemaliges St. Vincenz Krankenhaus in Mainz als Gesundheits- und Krankenpflegerin, zusätzlich habe ich Pflegemanagement studiert.

Ich bin Mutter von 2 Kindern (aktuell 4 und 2 Jahre alt), unser fünftes Familienmitglied ist unterwegs und wird Anfang März das Licht der Welt erblicken und die Weisenauer Gemeinde erweitern.

Aus verschiedenen Gründen möchte ich mich in unsere Gemeinde einbringen. Zum einen fühle ich mich durch unsere Kinder in den Themenbereich Familie in Weisenau stark eingebunden. Zum anderen sehe ich besonders nach der schwierigen und isolierten Corona-Zeit ausdrücklichen Bedarf, Begegnungen innerhalb der Gemeinde zwischen den verschiedenen Generationen zu schaffen. Daher würde ich den Kirchenvorstand gerne bei allen Aktivitäten unterstützen, um gemeinsam neue Wege zu gehen, aber auch Gewohntes zu wahren. Unter dem Motto: „Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“, werde ich mich freuen, nach meiner Schwangerschaft mein soziales Engagement ab Sommer/Herbst 2021 im Kirchenvorstand einbringen zu dürfen. 

Herzliche Grüße Anne Flach

Franziska Grill

Jonas Werner-Hohensee

Hallo!

Mein Name ist Franziska Grill. Ich bin Architektin und werde zum Zeitpunkt der Wahl 48 Jahre alt sein. Diese Gemeinde ist mein Zuhause. Hier bin ich geboren, aufgewachsen, getauft, konfirmiert und habe geheiratet. Selbst in der Zeit meines auswärtigen Studiums habe ich mich hier heimisch gefühlt und eingebracht. Anfangs in der Konfirmandenarbeit, dann in der Kinderkirche und zuletzt im Arbeitskreis Altarraum und im Literaturkreis.

Mir liegt sehr viel an der Gemeinschaft, die ich gerne weiter pflegen möchte, Brücken zwischen den Generationen schaffen und die Ökumene weiterleben. Als Schülerin habe ich an den katholischen Schulen, die ich in Mainz besucht und das Abitur abgelegt habe, den katholischen Glauben kennengelernt und bin durch die offene Haltung in meinem Elternhaus mit beiden Weisenauer Kirchengemeinden vertraut. Auch heute noch genieße ich die Zusammenarbeit mit den katholischen Frauen bei der Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstages. Meine Erfahrungen, die ich bisher im Gemeindeleben gemacht habe, möchte ich gern in die Arbeit des Kirchenvorstandes einbringen. Dabei geht es mir besonders um die Zusammenarbeit mit dem Dekanat, hier möchte ich die Interessen unserer Kirchengemeinde, ihre besonderen Bedürfnisse und Erwartungen, vertreten.

Die Zukunftswerkstatt sollten wir sobald als möglich weiterführen.

Besonders wichtig ist mir die geistliche Dimension in unserer Gemeinde, das Innehalten in unserer turbulenten Zeit durch Gebet, Predigt, gemeinsames Singen, Meditation oder Gespräch. Zusammengefasst sind die Themen, in die ich mich einbringen möchte, die Ökumene, die Vertretung unserer Gemeinde im Dekanat, die Weiterführung der Zukunftswerkstatt sowie die Stärkung der Spiritualität und der geistlichen Ressourcen unseres christlichen Glaubens.

Franziska Grill

Theresa Hanna

Jonas Werner-Hohensee

Hallo,

mein Name ist Theresa Hanna, ich bin 25 Jahre alt und habe Ende 2019 mein Studium der Sozialen Arbeit beenden. Seitdem arbeite ich in Wiesbaden bei einem Bildungsträger und begleite dort Auszubildende.

In der Evangelischen Kirchengemeinde Mainz-Weisenau bin ich aufgewachsen, wurde hier getauft und konfirmiert. Seit mehreren Jahren bin ich bei den Pfadfindern aktiv, gestalte Gottesdienste und gerade zur Coronazeit auch weitere (Online-) Angebote mit.

Als Teil des Kirchenvorstands möchte ich dieses Engagement fortsetzen, mich mit weiteren Ideen einbringen und dadurch die Zukunft der Gemeinde mit gestalten.

Teresa Hanna

Kristina Henningson

Jonas Werner-Hohensee

Mein Name ist Kristina Henningson. Ich bin 33 Jahre alt und glücklich verheiratet. Ich bin 2011 von Gonsenheim nach Weisenau gezogen. Tagsüber findet man mich bei der Agentur für Arbeit Mainz in der Personalabteilung. Ich arbeite dort als Personalberaterin. In meiner Freizeit verreise ich gerne, backe etwas Leckeres, gehe schwimmen und engagiere mich kommunalpolitisch.

Bereits seit meiner Jugendzeit habe ich mich in der ev.Kirche in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Ein weiterer Schritt war dann auch die Nachberufung in den vorletzten KV, sowieWahl in den letzten KV hier in Weisenau. 2017 musste ich dann aus persönlichen Gründen aufhören.

BesondersamHerzenliegtmirnachwievordieJugendarbeit.AnBewährtemanknüpfendmöchte ich gerne wieder die Konfirmandenarbeit fortführen.Gerne gehe ich auch neue Wege, damit wir auch Menschen in die Gemeinde einladen, die sich dort noch nicht zu Hause fühlen.

Kristina Henningson

Hendrik Mieves

Jonas Werner-Hohensee

Hendrik Mieves, 44 Jahre, in einer glücklichen Beziehung mit zwei gemeinsamen Kindern lebend,Diplom Informatiker, arbeitet in der IT eines großen Pharmaunternehmens.

Ich bin in der Gemeinde Weisenau aufgewachsen und konfirmiert worden. Aufgrund meiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Förderverein der KiTa Arche Noah in Weisenau wurde ich vor sechs Jahren gefragt, für den Kirchenvorstand zu kandidieren und damals in das Gremium gewählt. Seitdem unterstütze ich in dem Ausschuss für Finanzen und bin der Vorsitzende des KiTa Ausschusses sowie Teil des Trägervertreters der KiTa.

Die letzten Jahre Kirchenvorstandsarbeit waren zwar manchmal anstrengend, aber auch schön, denn wir haben viel zusammen bewegt und erreicht für die Gemeinde. Daran möchte ich gerne anknüpfen und gerade in unserer wachsenden Gemeinde auch Gemeinschaft und Zusammenhalt erleben, sowie einen Teil dazu beitragen, dass diese sich weiterentwickelt.

Hendrik Mieves

Romy Schneider

Jonas Werner-Hohensee

Ich heiße Romy Schneider, bin 41 Jahre alt, Diplom-Verwaltungswirtin und arbeite seit 21 Jahren als Beamtin bei der Bundeswehr. Ich habe eine 4 jährigeTochter, die die städtische Kita besucht. Ich bin in den neuen Bundesländern, im Sozialismus, aufgewachsen, habe vier Schwestern und bin durch Schule und Zu Hause vom Gemeinschaftssinn geprägt. Im April 2016 bin ich nach Weisenau gezogen, meine Tochter wurde geboren, und ich genoss die Elternzeit. Die Nachbarschaft hat uns herzlich aufgenommen. Meinen ersten Kontakt zur Kirche hatte ich durch die Krabbelgruppe Wühlmäuse.Nach sorgfältigen Überlegungen ließ ich mich Ostern 2017 zusammen mit meiner Tochter von Frau Busch taufen und wurde 2018 nachträglich in den Kirchenvorstand benannt.Ohne Vorwissen über die Arbeit des Kirchenvorstands und ohne Christenlehre oder Kinderkirche empfinde ich die Arbeit im KV als gemeinschaftlich wertvoll und sehe die Stärke in der Gemeinschaft, im Verbund.

Jeder kann etwas von seinem Stärken und Talenten einbringen. Niemand schafft alles allein.Ich bin überzeugt: je unterschiedlicher, je bunter eine Gruppe ist, desto bereichernder ist sie, denn die verschiedenen Blickwinkel verbessern bei guter Zusammenarbeit das Ergebnis. Ich träume nicht nur von einem bunten KV, sondern vor allem von einer vielfältigen Gemeinde, in der verschiedene Familienmodelle, jung und alt, mit und ohne Kind, verheiratet, verpartnert oder Single Platz haben – Ureinwohner und Zugezogene. So wie es das Grundgesetz vorsieht – alle Menschen sind gleich.

Mein Engagement soll insbesondere den Kindern und Jugendlichen sowie neu zugezogenenFamilien gelten, unabhängig vom Familienmodell.Je bunter die Gemeinde ist, desto höher ist der Wohlfühlfaktor und damit die Lebensqualität. Für jeden Einzelnen.Wie man am Rhein zur Fastnacht zu sagen pflegt: „Jeder Jeck ist anders!“ 

Mein Motto ist: „Stark durch Gemeinschaft.“

Romy Schneider

Jonas Werner-Hohensee

Jonas Werner-Hohensee

Hallo, liebe Gemeinde,

mein Name ist Jonas Werner-Hohensee, ich bin 38 Jahre alt, verheiratet, Vater von zwei Töchtern und freiberuflicher Fotograf. Seit 2013 betreibe ich hier in Weisenau ein Mietstudio, die CO.FABRIK Tageslichtstudio Mainz, für kommerzielle Film- und Foto- Produktionen.

Die ersten Berührungspunkte mit der Gemeinde entstanden durch das Gospelchorprojekt und die Krabbelgruppe.

Seit Mitte letzten Jahres unterstützen meine Frau Anita und ich die Gemeinde und Pfarrerin Busch mit den digitalen Medien. Dabei sind seither fast jedes Wochenende digitale Gottesdienstimpulse entstanden, die wir auf YouTube und Social Media den Gemeindegliedern zur Verfügung stellen. Wir wünschen uns, dass durch unsere Arbeit wir alle gut durch diese turbulenten Zeiten kommen und wir ein Zeichen des Zusammenhalts in die Gemeinde senden können. Generell sind wir sehr aktiv mit sozialen Projekten. Seit 2010 unterstützen wir ein Kinderheim in Thailand und den VereinHoffnungsfunke e.v. (www.hoffnungsfunke.de) und konnten mit dem Goetheinstitut und der deutschen Botschaft in Thailand eine Fotoausstellung realisieren, die die Arbeit des Vereins und die Situation der Kinder in den Dörfern vor Ort zeigt. Diese Ausstellung wurde
Ende 2018 in Bangkok ausgestellt und war auch hier in Deutschland zu sehen.

Meine Leidenschaft ist, neben Fotografie und Film, die Musik, auch wenn dies in der Selbständigkeit leider immer wieder zu kurz kommt.

Das Chorprojekt hat mir sehr gefallen und ich würde diese Arbeit gerne in der Gemeinde weiter fördern, damit wir mehr Angebote in musikalischer Hinsicht anbieten können. Auch meine Affinität zu technischen Details würde ich gerne in die Gemeinde einbringen, sei es Elektronik-, Musik-, oder Lichttechnik. Ich freue mich darauf, die Gemeinde auch weiterhin zu unterstützen und werde das gerne durch die Zusammenarbeit im Kirchenvorstand erweitern. Mein Lebensmotto ist: „Glück, das man teilt, verdoppelt sich!“

In diesem Sinne, bleiben Sie gesund und munter!

Jonas Werner-Hohensee

top